Laden von eLkw: Die Herausforderungen bei der Infrastruktur

Auf dem Weg zur vollständigen Einführung stehen Elektro-Lkw vor einigen besonderen Herausforderungen. Sie müssen nicht nur Infrastrukturfaktoren berücksichtigen, die für alle Elektrofahrzeuge gelten - wie Reichweite und Verfügbarkeit von Ladestationen -, sondern benötigen als schwere Nutzfahrzeuge auch mehr Leistung, um Fahrzeuge mit großer Nutzlast anzutreiben.

Dies spiegelt sich in der weltweiten Verbreitung von Elektro-Lkw wider, die deutlich niedriger ist als bei anderen Arten von Elektrofahrzeugen. Trotz der Herausforderungen gibt es eine Dynamik und den politischen Willen, die Einführung von Elektro-LKWs voranzutreiben, was die Diskussion über das Laden von Elektro-LKWs, die infrastrukturellen Hürden und deren Überwindung weiter vorantreibt.

Was sind die infrastrukturellen Herausforderungen für Elektro-Lkw?

Bevor der Übergang zum vollständig elektrischen Verkehr vollzogen werden kann, muss eine Reihe von Herausforderungen bewältigt werden. Die offensichtlichsten dieser Herausforderungen lassen sich allgemein als Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur bezeichnen, d. h. der physischen Ausrüstung, die zur Unterstützung und Ermöglichung des Übergangs zum umweltfreundlichen Verkehr benötigt wird. Zu den wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, gehören:

Ladeinfrastruktur: Der Umfang und die flächendeckende Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur zur Unterstützung von E-LKWs erfordert ein völlig neues Netz, das sich von den derzeitigen Transportmöglichkeiten für LKWs unterscheidet.

‍Fahrzeug-Nutzlastkapazität: Langstrecken-Lkw befördern schwere Güter und benötigen mehr Energie, um ihre Nutzlast zu transportieren - das bedeutet, dass E-Lkw größere und bessere Batterien benötigen.

‍Skalierbarkeitder Herstellung von Elektro-Lkw: Trotz des Aufkommens mehrerer Hersteller von Elektro-Lkw, die in der Lage sind, die Anforderungen an die Nutzlast großer Fahrzeuge zu erfüllen, hinkt die Produktion dem rasanten Tempo des Übergangs zu Elektrofahrzeugen hinterher.

‍Fahrzeug-Reichweitenfähigkeit: Es geht nicht nur darum, welche Güter mit E-Trucks transportiert werden, sondern auch darum, wohin sie fahren. Es muss sichergestellt werden, dass diese Fahrzeuge ihre Fahrt mit ausreichender Reichweite oder mit Lademöglichkeiten auf der Strecke absolvieren können.

‍Kapitalkosten: Die gesamte Infrastruktur muss bezahlt werden - und in der Regel sind die Anfangsinvestitionen für E-Lkw höher als für ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants, obwohl sie insgesamt kostengünstiger sind. Hier stellt sich vor allem die Frage, wer dafür verantwortlich ist und wo Einsparungen in Form von Anreizen und Subventionen erzielt werden können.

Die Lösungen für einige dieser Herausforderungen sind eher einfach und erfordern lediglich die Entscheidungen oder den Beitrag einer Handvoll Entscheidungsträger, wie z. B. Flottenbetreiber. Andere hingegen sind komplizierter und erfordern die Aufmerksamkeit mehrerer Interessengruppen, darunter Regierungen, Verkehrsbehörden und EV-LKW-Unternehmen.

Verbesserte Netzanbindung und schnellere Ladenetze

Die potenziell größte infrastrukturelle Herausforderung liegt in der Umstrukturierung der bestehenden Energienetze. Dies muss geschehen, um schnellere Ladenetzwerke zu ermöglichen, die den Weg für einen nahtlosen Übergang zur allgemeinen Einführung von Elektro-LKWs ebnen werden.

Mit der zunehmenden Anzahl von E-Lkw-Flotten auf der Straße steigt auch die Energiemenge, die zum Aufladen der Fahrzeuge benötigt wird. Diese Energie muss entlang der Langstreckenrouten von E-Lkw - die in einigen Ländern weit von der nächsten Stadt entfernt sein können - dorthin geliefert und gespeichert werden, wo sie von einer Ladestation aus abgerufen werden kann.  

Die Stromversorgung dieser Ladestationen ist eine Herausforderung für das Stromnetz und für die Verkehrs- und Energiebehörden. Damit EV-LKW wirtschaftlich rentabel sind, müssen diese Ladestationen und die Infrastruktur an Orten errichtet werden, an denen sie von verschiedenen Arten von Nutz- und Personen-EVs genutzt werden.

Diese Standorte müssen sich auch mit der Möglichkeit überschneiden, sehr große Mengen an Strom aus dem Netz zu beziehen. Dies schränkt die Möglichkeiten für die Ladeinfrastruktur erheblich ein. Es ist jedoch möglich, und die ersten eTrucking-Routen sprießen bereits in Europa - mit der Eröffnung des ersten elektrischen Lkw-Korridors in Deutschland in diesem Jahr - aus dem Boden.

Die Realität sieht jedoch so aus, dass eine schnellere Infrastruktur in Kombination mit E-LKWs mit größerer Reichweite notwendig ist, um das E-LKW-Netz so weit zu verwirklichen, dass Flottenbetreiber Geld sparen und Emissionen reduzieren können, ohne ihre derzeitigen Lieferwege zu beeinträchtigen.

 

Gibt es staatliche Subventionen für Elektrofahrzeuge und Ladegeräte?

Je nach Land werden verschiedene staatliche Programme und Subventionen angekündigt, um die Einführung von umweltfreundlichen Lastkraftwagen zu unterstützen. Dies steht im Einklang mit vielen politischen Maßnahmenpaketen, die darauf abzielen, die Einführung von Elektro-Lkw zu beschleunigen.

In Europa verpflichtet der Gesetzentwurf Fit for 55" den Handelsblock, der in hohem Maße auf den Transport von Gütern und Dienstleistungen durch LKW angewiesen ist, seine Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren.

Dazu gehört auch eine Reihe von unterstützenden Subventionen und finanziellen Anreizen auf dem gesamten Kontinent. Die Subventionen ändern sich ständig, werden eingestellt oder angepasst, aber laut IEA bietet Deutschland eine der höchsten Subventionen für den Kauf von E-Fahrzeugen in Europa, wobei 80 % der zusätzlichen Kosten für das Fahrzeug und die Ladeinfrastruktur abgedeckt werden.

Im Vereinigten Königreich werden nach den erfolgreichen Subventionen für Elektroautos auch weiterhin Subventionen für Elektro-Lkw gewährt, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Ladeinfrastruktur liegt. Mit dem Ziel, Hunderte von emissionsfreien Lastkraftwagen auf die britischen Straßen zu bringen, kündigte die Regierung 200 Millionen Pfund für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs an.

Außerdem gibt es eine Plug-in-Förderung für große Lkw, bei der bis zu 25.000 Pfund auf den Kaufpreis von Elektro-Lkw angerechnet werden.

Da Flottenbetreiber mit knappen Margen arbeiten, ist die Nutzung dieser Subventionen und Anreize von großer Bedeutung und wird dazu beitragen, dass Elektro-Lkw schneller die Gleichstellung mit ICE-Fahrzeugen erreichen.  

 

Wie kann Heliox Flottenbetreibern bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge helfen?

 Trotz der Herausforderungen, die vor uns liegen, ist der Übergang zu emissionsfreien Elektro-Lkw auf den Straßen unausweichlich. Flottenmanager, die ihren Betrieb zukunftssicher machen wollen, müssen sich bei der Einführung von Elektro-Lkw für den richtigen Partner entscheiden.

Als weltweit führender Anbieter von Ladestationen und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ist Heliox der Experte, wenn es darum geht, Flottenbetreibern zu helfen, emissionsfrei zu fahren. Heliox verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Hochleistungsladung von Elektrofahrzeugen in Europa und Nordamerika und bietet einen 24/7-Kundenservice, Pflege und Wartung von Ladegeräten sowie eine Optimierung der Ladeeffizienz durch vernetzte Ferndienste.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Heliox Sie bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge unterstützen kann, wenden Sie sich an unsere Experten.

Sprechen Sie mit einem Experten bei HelioxLaden Sie unseren eLkw-Report herunter
Beitrag teilen
Laden Sie unseren eLkw-Report herunter
Keine Artikel gefunden.
Beitrag teilen