Öffentliche Verkehrsmittel sind elektrisch - was kommt als nächstes?

Städte und Ballungszentren haben sich der Herausforderung gestellt, die Verkehrsemissionen zu senken, indem sie den öffentlichen Verkehr rasch elektrifiziert haben. eBusse, Straßenbahnen und Flotten sind in Städten von San Francisco bis Stockholm, Amsterdam bis Glasgow alltäglich.

Das Zeitalter des elektrischen öffentlichen Nahverkehrs ist in vollem Gange. Heliox gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr und zeigt auf, welche Veränderungen im Hinblick auf die globalen Emissionsreduktionsziele für 2030 zu erwarten sind.

Gemeinsame Nutzung von Strom und Netzmanagement

Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs bedeutet, dass mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße unterwegs sind, was zu einer höheren Stromnachfrage im Netz führen wird. Dies wird für die Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel (PTO) ein noch wichtigerer Faktor werden.

"Früher war eine der größten Sorgen der Flottenbetreiber die Frage, wie sie ihren Betriebshof, ihre Stadt oder ihren Ort so umgestalten können, dass er für den elektrischen Verkehr geeignet ist", sagt Jeroen den Boer , Head of Sales Europe für den öffentlichen Nahverkehr bei Heliox. "Wenn sich die Märkte weiterentwickeln, stellt sich die Frage, wie man die begrenzte Menge an Strom, die zum Aufladen zur Verfügung steht, am besten für die ständig steigende Nachfrage nutzen kann."

In Städten, in denen der elektrische Verkehr bereits weiter fortgeschritten ist, wird dies wahrscheinlich ein zentrales Thema sein, da sie mehr Dienstleistungen einbeziehen wollen, die sie elektrifizieren wollen. "Es fängt mit dem öffentlichen Nahverkehr an, aber schon bald werden wir sehen, dass dies auch mit Abfallentsorgungsprojekten, der Polizei, der Feuerwehr und Krankenwagen funktioniert - all diese Dienste werden elektrifiziert werden. Und sie werden alle mehr oder weniger von denselben Behörden kontrolliert", sagt Jeroen.

Dies stellt eine Herausforderung für die lokalen Behörden dar, die versuchen, die Bedürfnisse all dieser Interessengruppen bestmöglich auszugleichen, um Stromengpässe für wichtige Dienstleistungen zu vermeiden. "Die Welt wird sich den verfügbaren Strom teilen müssen", sagt Jeroen, "die gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen, Infrastruktur und Transformatoren in Geschäftsvierteln ist nur der Anfang".

Doch die Einführung von Rechtsvorschriften, die diese Art der gemeinsamen Nutzung ermöglichen, ist ein langsamer und langwieriger Prozess. Da Dienstleistungen wie die Elektrifizierung von Lastkraftwagen in der EU rasant zunehmen, sieht sich der private Markt mit einem starken Anstieg der Stromnachfrage konfrontiert, der die intelligente gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und Energie in Zukunft zu einer Priorität machen wird.

Beispiele dafür gibt es bereits - darunter auch Projekte, an denen Heliox als Partner mitgewirkt hat.

"Heliox hat mit First Bus im Vereinigten Königreich zusammengearbeitet, in der Stadt Glasgow, wo wir ein Elektrifizierungsprogramm installiert haben", erklärt Jeroen. "Ein Teil des Betriebshofs verfügt über einen halböffentlichen Eingang für Drittanbieter, die dort auch tagsüber laden können." "Dies ermöglicht eine Depot-Ladestrategie, um die eBus-Flotte nachts aufzuladen, wenn keine Nachfrage nach Bustransporten besteht. Und tagsüber, wenn die meisten Busse unterwegs sind, braucht man die Betriebshöfe nicht so stark zu beanspruchen. Und das ist ein idealer Zeitpunkt für andere Parteien zum Aufladen. First Bus hat also einen Teil seines Betriebshofs abgezäunt und ihn halböffentlich für Vertragspartner zur Verfügung gestellt."

Für First Bus war dies von Vorteil, da sie die gesamte Infrastruktur, in die sie investiert hatten, mit zwei anderen Diensten teilen konnten. Dies ermöglichte es ihnen nicht nur, ihr Ladedepot zu monetarisieren, sondern auch, mehr E-Fahrzeuge in Glasgow einzusetzen.

Dies ist ein wegeweisendes Beispiel dafür, wie öffentliche Ladepunkte weiterentwickelt werden können, um mehr Fahrzeuge mit der gleichen Anzahl an Ladepunkte zu laden.

Längere Strecken mit Elektrobussen und weniger Möglichkeiten zum Aufladen

Eine weitere Entwicklung, die die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs fördert, ist die größere Reichweite der eBus-Batterien, die zu längeren Streckenabdeckungen führt.

 "Eine größere Reichweite macht den Sprung zur Elektrifizierung immer einfacher. Man kann sich noch sicherer sein, dass das Fahrzeug die Strecke schafft und zum Depot zurückkommt, ohne irgendwo auf dem Weg aufladen zu müssen, und das Aufladen auf der Strecke - das ist wirklich ein schwieriger Teil", sagt Jeroen.

Dies ist das so genannte "Opportunity Charging", bei dem im öffentlichen Raum Ladepunkte installiert werden, die den eBussen während der Fahrt zusätzliche Ladung liefern, damit sie ihre Fahrt beenden können.

"Das Aufladen bei Gelegenheit wird immer weniger notwendig, was für die Betreiber von Elektroflotten einen besseren Business Case schafft, da die Aufstellung von Ladestationen im öffentlichen Raum kostspielig ist und der Betrieb dadurch verlangsamt wird, dass der Bus stehen bleiben und aufgeladen werden muss. Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem dies für viele Strecken nicht mehr notwendig ist. Jetzt können 80 % der eBus-Strecken mit einer einzigen Ladung zurückgelegt werden. Das ist also ein großer Schritt. Das bedeutet, dass sich die Ladestrategien von der Gelegenheitsaufladung zur ausschließlichen Aufladung auf dem Betriebshof verlagern können, was den Flottenbetreibern mehr Kontrolle gibt.

Automatisiertes Fahren in Ladedepots

Die seit langem erwartete Ankunft des automatisierten Fahrens könnte bis 2030 ebenfalls Realität werden, allerdings nicht auf öffentlichen Straßen, sondern in Ladestationen.

"Im Moment scheint es noch weit weg zu sein, aber auf eBus- und eTruck-Depots ist es nicht allzu schwierig, automatisiertes Fahren vor Ort zu integrieren", erklärt Jeroen.

"Automatisierte Lkw und Busse können auf dem Betriebshof eine Routine zum Waschen, Parken und Aufladen durchführen, ohne dass ein Fahrer beteiligt ist. Das ist ein enormer Vorteil, denn wie überall gibt es einen Mangel an Personal. Die Betreiber haben also einen starken Anreiz, ihre Busse autonom fahren zu lassen. Dies kann zu Kosteneinsparungen führen und gleichzeitig einen Weg finden, den Arbeitskräftemangel in diesem Sektor zu überwinden.

Diese und viele andere Veränderungen stehen für Elektrofahrzeuge an, da der Sektor wächst und dynamischer wird. Regierungen, Verkehrsbehörden und Betreiber müssen agil und schnell die notwendigen politischen Maßnahmen und Gesetze erlassen, um diese Veränderungen zu unterstützen und eine saubere, sicherere und effizientere Zukunft des elektrischen öffentlichen Verkehrs zu sichern.

Sprechen Sie mit einem Experten bei HelioxLaden Sie unseren eLkw-Report herunter
Beitrag teilen
Laden Sie unseren eLkw-Report herunter
Keine Artikel gefunden.
Beitrag teilen