Elektromobilität auf dem Vormarsch - eTruck Report


Unser neuester E-Truck-Bericht "Electrifying the charge ahead" wirft ein Schlaglicht auf die aktuelle E-Transition der europäischen Straßengüterverkehrsbranche. Der Bericht basiert auf quantitativen Studien und Experteninterviews, einschließlich eines Leitfadens für die Elektrifizierung Ihrer Lkw-Flotte.

Was steht drin?

Detaillierter Überblick über die Einstellungen, Bedürfnisse und Wünsche von Flottenmanagern gegenüber der eTruck-Branche.Qualitative und quantitative Studien zum besseren Verständnis des e-Transitionsprozesses sowie der Prioritäten und wichtigsten Erkenntnisse der Branche.

Ein Leitfaden für die Elektrifizierung von Lkw Der Bericht zeigt auch, dass die Elektrifizierung bereits erfolgreich umgesetzt wird, wie die niederländische Supermarktkette Albert Heijn und das Abfalllogistikunternehmen Cure beweisen (siehe Fallstudien im Bericht).
Herunterladen

Herausforderungen für die Ladeinfrastruktur


Während die Zahl der Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren sicherlich exponentiell ansteigen wird, wird das Aufladen dieser Fahrzeuge eine Herausforderung darstellen. Verbraucher, die Elektrofahrzeuge kaufen, haben immer noch mit Faktoren wie hohen Batteriepreisen und der geringen Verfügbarkeit von funktionierenden Ladegeräten zu kämpfen. Gleichzeitig benötigen die Besitzer von E-Bus-Flotten und die Hersteller von E-Lkw Schnellladelösungen, um diese elektrischen Alternativen zu herkömmlichen Bussen und Lkw praktikabel zu machen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten infrastrukturellen Herausforderungen, die der Masseneinführung von Elektrofahrzeugen entgegenstehen:

- Preisgestaltung
- Aufladen
- Geschwindigkeiten
- Ladeinfrastruktur
- Netzkapazität

Sind Sie bereit für eine sauberere Zukunft? Laden Sie das Whitepaper über die infrastrukturellen Herausforderungen bei der Masseneinführung von Elektrofahrzeugen jetzt herunter!
Herunterladen

Batterie gepufferte Opportunity-Ladung


Wussten Sie, dass 45 % Ihrer Stromrechnung für die Flotte Spitzenlastgebühren für Kapazitäten sein können, die Sie nur 17 % der Zeit nutzen? Begrenzte verfügbare Netzkapazitäten und hohe Spitzenlastgebühren können das Aufladen zu einer Herausforderung machen.

Das Konzeptprodukt SprintCharge® ist eine neue Generation intelligenter Ladestationen, die eine stationäre Speicherbatterie enthalten, um die für das Opportunity Charging erforderlichen Hochleistungs-Sprints" zu ermöglichen. Lesen Sie mehr in unserem Whitepaper - Batteriegepuffertes Opportunity Charging.
Herunterladen

Willkommen bei unserem Glossar von A-Z

Sowohl für Neueinsteiger in der Elektromobilität als auch für Branchenkenner ist es manchmal notwendig, die neuen Begriffe zu kennen, die in diesem dynamischen Markt auftauchen. Wir werden diese Liste weiterhin aktualisieren und hoffen, dass sie dazu beiträgt, Klarheit über die in der Branche verwendeten Begriffe zu schaffen.

Bi-direktional: 

Vereinfacht ausgedrückt, ermöglicht das bidirektionale Laden nicht nur das Aufladen der Batterien von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Entnahme von Energie aus den Fahrzeugbatterien und deren Rückspeisung in das Stromnetz, um kurzzeitige Spitzen in der Stromnachfrage auszugleichen. Das bidirektionale Laden wird durch die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie ermöglicht.

BEV: 

Ein vollelektrisches Fahrzeug, dessen Energie in einer Bordbatterie gespeichert und mit Strom aufgeladen wird.

CHAdeMO: 

Dieser Stecker-Typ ermöglicht das schnelle Laden und ist in den meisten EVs und BEVs zu finden, vor allem in Fahrzeugen asiatischer Marken (Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Subaru und Toyota). Aber auch andere Marken (Citroën, Peugeot, Tesla) haben ihre Angebote für diesen Anschluss angepasst.

Ladepunkt 

Die physischen Orte (zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit), an denen E-Fahrzeuge aufgeladen werden können. Ladepunkte können mit einem oder mehreren Anschlüssen ausgestattet sein und ein E-Fahrzeug aufladen, die in Ladestationen integriert sind.

Ladestation: 

Die Infrastruktur und die Geräte, die die Ladepunkte mit Energie versorgen, so dass E-Fahrzeuge bequem, zuverlässig und sicher geladen werden können. Eine Ladestation besteht aus einem oder mehreren Ladepunkten und verfügt oft über eine Kombination aus AC- und DC-Ladegeräten.


DC: 

Eine Abkürzung, die bei Heliox zwei Bedeutungen hat: Depot-Charging für Schnellladelösungen und Direct-Charge für die mobilen 50 kW-Ladegeräte. Ladestationen, die für das Laden über Nacht verwendet werden (typischerweise 30 - 50 kW), werden als "Depot-Ladestationen" bezeichnet. Bei den reinen Depot-Ladestrategien handelt es sich hauptsächlich um Plug-in-Ladestationen, da dies die einfachste Option ist, die die wenigsten zusätzlichen Ladegeräte erfordert.

Elektrofahrzeug (EV) :

Dies ist die Kurzform für ein Elektrofahrzeug (electric vehicle); sie umfasst nicht nur PKW, sondern auch Elektrobusse, Transporter und LKW und wird so zum Oberbegriff für E-Mobilitätsfahrzeuge.

E-Bus:

Ein Elektrobus ist ein Bus, der mit Strom betrieben wird.

E-Truck:

Ein Elektro-Lkw ist ein Lkw, der mit Strom betrieben wird.

EVSE:

Ladestationen für Elektrofahrzeugen.

Schnelles Laden:

Im Gegensatz zu Wechselstrom-Ladegeräten, die das bordeigene Ladegerät des Fahrzeugs mit Strom versorgen und diesen Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, um ihn in die Batterie zu leiten, liefern Gleichstrom-Ladegeräte den Gleichstrom direkt an die Batterie, was die Ladegeschwindigkeit erhöht.

1. Generation:

First generation of EV's, from 2010 onwards (400V, short range, <50kW).

2. Generation:

Second generation of EV's, from 2015 onwards (400V, longer range, <150kW)

3. Generation:

Third generation of EV's, from 2020 onwards (800V, long range, <350kW)

HDEV:

Elektrisches, schweres Nutzfahrzeug

kWh:

Die Energieeinheit, die der Energie entspricht, die von einem Kilowatt Leistung in einer Stunde übertragen oder verbraucht wird. Mit anderen Worten, es ist die Rate, mit der Energie von einer Ladestation auf Ihr Elektroauto übertragen wird. Wenn Sie zum Beispiel eine Stunde lang mit 180 kW laden, erhält Ihr Elektroauto 180 kWh Strom.


OC: 

Opportunity Charging, wie es in der Welt der E-Mobilität definiert wird, ist das Aufladen während des Tages (Opportunity Charging, wenn sich eine Gelegenheit/ein Bedarf ergibt). Auf E-Bus- und E-Lkw-Routen, die eine längere Dauer erfordern, entweder durch die zurückgelegte Strecke oder die Fahrtzeit, letzteres aufgrund von langsamem Verkehr oder verstopften Strecken, ist OC eine schnelle und zuverlässige Lösung. Die E-Mobilitätslösungen ermöglicht es so, auf der Straße zu fahren und eine größere Strecke abzudecken. 

OEM: 

Erstausrüster

Laden über Nacht

Bezieht sich auf längere Ladevorgänge, die mit geringerer Leistung erreicht werden können. Dies ist eine gängige Praxis im öffentlichen Nahverkehr, bei der die meisten Fahrzeuge nachts auf den Betriebshöfen abgestellt und geladen werden. Darüber hinaus hat sich dies zu einer intelligenten Lösung für größere Flotten entwickelt, da es den Flottenbesitzern die Flexibilität gibt, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden.


Laden per Pantograph/ Stromabnehmer 

Ein Stromabnehmer ermöglicht das sekundenschnelle Aufladen von Fahrzeugen unterschiedlicher Höhe, einschließlich Standard- und Doppeldeckern. Alles, was er benötigt, ist ein einziger Ladestromabnehmer und eine sehr hohe Leistungsübertragung. 

Für einen auf dem Dach montierten Stromabnehmer gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Kontakthauben-Typ: Dieser wird normalerweise auf einem Busdach montiert, das dann zu einer OC-Einheit verlängert wird.
  2. Umgekehrter Stromabnehmer: Der Stromabnehmer wird nicht auf das Dach des Busses montiert, sondern in die bestehende Infrastruktur integriert.  


Stromabnehmer können sowohl an individuelle Kundenwünsche als auch an die vorhandene Ladeinfrastruktur angepasst werden.

PHEV:

Ein Fahrzeug, das den traditionellen Verbrennungsmotor mit einer wiederaufladbaren Batterie kombiniert, so dass das Fahren entweder: (1) rein elektrisch oder (2) eine Kombination aus Benzin- und Elektromotor für eine erweiterte Autonomie möglich ist.

PIV:

Plug-in-Fahrzeug (PIV) ist ein weiter gefasster Begriff, der für jedes Auto verwendet wird, das über eine Steckerverbindung verfügt. Er kann sich sowohl auf PHEVs als auch auf BEVs beziehen.

PTO:

Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel.


Intelligentes Laden:

Ein Ladesystem, bei dem E-Fahrzeuge, Ladestationen und Ladebetreiber auf intelligente Weise mit dem Netz verbunden sind und mehrere Datenverbindungen gemeinsam nutzen. Diese Datenpunkte werden verwendet, um die Ladevorgänge zu überwachen und zu verwalten (je nach Verfügbarkeit des Netzes) und so den Energieverbrauch und die Kosten zu optimieren.

TCO:

Gesamtbetriebskosten/ Total Cost of Ownership.

V1G:

Auch Smart Charging genannt - liegt in der DNA unserer Produkte. Es ermöglicht die dynamische Steuerung des Ladevorgangs vom Netz zum Elektrofahrzeug, wobei der Zeitpunkt des Ladevorgangs und die Menge des gelieferten Stroms gesteuert werden. Das bedeutet, dass Stunden mit hohem Spitzenbedarf vermieden werden können, was die Stromkosten drastisch senkt.

V2B:

Fahrzeug zum Gebäude

V2G:

V2G - Vehicle-to-Grid - ist eine Weiterentwicklung von V1G und ermöglicht einen bidirektionalen Energiefluss zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation. Es hat alle Vorteile des intelligenten Ladens, nutzt aber auch die Batterien der Fahrzeuge als virtuelles Kraftwerk, das es den Fahrzeugen ermöglicht, Strom zu speichern und abzugeben. Auf diese Weise können erneuerbare Energiequellen mit schwankender Leistung, wie Wind- und Sonnenenergie, voll genutzt werden.

V2L:

Bereitstellung von Strom für eine Wechselstromlast (Netzbildung).

V2H:

Bereitstellung von Strom für Ihr Haus (gebunden oder mit ATS).

V2V:

Laden eines Fahrzeugs durch ein anderes Fahrzeug (entweder AC oder DC)

VPP:

Virtuelles Kraftwerk

Geschafft! Sie wurden freigeschaltet.
Herunterladen
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.