Nachhaltiger E-Fährdienst an der Nordseeküste: Heliox wird für europäisches HYPOBATT-Projekt ausgezeichnet

28. Januar 2022

Der Anbieter für Schnellladesysteme ist Teil des HYPOBATT (Hyper powered vessel battery charging system)-Pilotprojekts und versorgt den Schiffsverkehr mit einem modularen Multi-MW-Schiffsladegerät.

Neues Jahr, neue E-Ladeprojekte für den führenden Anbieter von Schnellladesystemen. Heliox kündigt heute seine Beteiligung am europäischen maritimen Projekt HYPOBATT an. Eine Gelegenheit, das Know-how aus dem Automobilbereich zu nutzen und dazu beizutragen, die maritime Industrie umweltfreundlicher zu machen. Die EU-Kommission hat das Projekt als Teil der “Clean and competitive solutions for all transport modes”-Initiative ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass die Elektrifizierung von Fähren machbar ist. Als einer der 19 europäischen Partner wird Heliox für den Schiffsbetrieb zwischen Norddeich und Norderney ein Ladesystem für E-Fähren mit einer Leistung von 2 MW entwickeln. Die Ladeinfrastruktur soll auch von Hafenfahrzeugen genutzt werden. Ziel des Projekts ist es, das Ladegerät für E-Fähren zu standardisieren, neue Geschäftsmodelle für batteriebetriebene Boote zu entwickeln und den Fährbetrieb schneller und nachhaltiger zu machen.

“Wir sind sehr stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und die Elektrifizierung der maritimen Industrie durch die Anwendung unseres Wissens und unserer Erfahrung im Bereich der automobilen Ladetechnologien zu beschleunigen. Dies ist eine unglaubliche Gelegenheit, ein MW-Ladesystem für E-Fähren zu entwickeln, in Betrieb zu setzen und den erfolgreichen Einsatz zu demonstrieren.”, so Mark Smidt, Director Business Innovations bei Heliox.  

Projektrahmen: Ausbau der europäischen e-Infrastruktur

Der Verkehrssektor ist für 23 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich und für 92 Prozent seines<br>Energiebedarfs nach wie vor vom Erdöl abhängig. Das Projekt zielt daher darauf ab, Europas technologischen Vorsprung bei Schnellladesystemen für eine Vielzahl von Schiffs- und Fahrzeugtypen auszubauen und die hiesige Verkehrswende voranzutreiben. Außerdem dient das Projekt dazu, CO₂-Emissionen zu senken, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mit Hilfe von Heliox wird HYPOBATT in den ausgewählten deutschen Häfen Multi-MW-Schnellladesysteme installieren, demonstrieren und deren Einsatz evaluieren.

Hafen auf Norderney, Deutschland © FRISIA

HYPOBATTs Ambitionen für einen effizienteren und nachhaltigeren Fährbetrieb

In einem ersten Schritt wird die Leistung des neuen Multi-MW-Ladesystem in einem Pilotprojekt an
der Nordsee getestet. Dadurch soll die elektrische Effizienz um bis zu 20 Prozent verbessert und die Umlaufzeit der E-Fähren verkürzt werden. Konkret wird dies durch einige der folgenden ehrgeizigen Ziele ermöglicht:

- Eine kürzere und automatisierte Verbindung der Schiffe mit der Ladestation: weniger als 30 Sekunden nach dem Anlegen.

- Die Optimierung des täglichen Betriebs der Ladestation vom Anschluss bis zur Abfahrt der Schiffe.

- Die Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um 20 Prozent,

- und die Bewertung der Flexibilität in Bezug auf die Leistungsstufen durch HYPOBATT.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die neu eingesetzte Technologie die Auswirkungen auf die
Stromnetzinfrastruktur während der Stromübertragung minimiert. Das HYPOBATT-Konsortium wird
der EU-Kommission einen Regelungsrahmen vorschlagen, um die Anforderungen zur Norm für
leitfähige DC-Landanschlüsse zu beraten.

Die Rolle von Heliox als Experte für Schnellladelösungen.

Heliox ist eines der europäischen Unternehmen, das HYPOBATT mit seinem eigenen Schnellladelösungen aktiv unterstützt. Die spezifischen Aufgaben von Heliox sind vor allem die Entwicklung des modularen Multi-MW-Schiffsladesystems und die Standardisierung von Ladeinfrastrukturen zwischen Schiff und Land sowie von DC-Ladung für Schiffe. Die Installation ist für 2024 geplant.

Darüber hinaus besteht eine der Hauptaufgaben von Heliox darin, eine adaptive Energiemanagementstrategie zu implementieren, um sowohl die Auswirkungen auf die Batterieleistung als auch mögliche Belastungen der Stromnetzinfrastruktur zu minimieren. Schließlich soll Heliox auch an der Entwicklung eines optimalen Wärmemanagementsystems für den modularen Multi-MW-Schiffsladecontainer arbeiten.

Heliox beteiligt sich seit vielen Jahren an diversen, europäischen Innovations- und Forschungsprojekten, wie ASSURED, HiEfficient, Hiperform, Navais uvm., um gemeinsam mit Partnern die Energie- und Verkehrswende durch Innovationen voranzutreiben.